Willkommen beim Astronomieverein Pegasus
(c) Astronomieverein Pegasus
PEGASUS ist ein Amateur-Astronomie-Verein in Wolfenbüttel, in dem Mitglieder in geselliger Runde ihrem Hobby nachgehen. weitere Information
Willkommen beim Astronomieverein Pegasus
(c) Astronomieverein Pegasus
PEGASUS ist ein Amateur-Astronomie-Verein in Wolfenbüttel, in dem Mitglieder in geselliger Runde ihrem Hobby nachgehen. weitere Information
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leuchtende Nachtwolken am 15. Juni 2022, 2:30 Uhr MESZ
Foto: Daniel Wertsch, PEGASUS
Canon EOS 700Da, f=14mm (Wallimex), Belz. 4 Sek bei ISO 100;
Ort: in der Nähe von Vechelde bei Braunschweig
Eine der ersten Beobachtungen Leuchtender Nachtwolken im Braunschweiger Raum. Sie treten verstärkt ab Juni / Juli des Jahres auf bis hin
zum Anfang August. Man findet sie am nördlichen Horizont. Es sind Wolken in ca. 80 km Höhe, die von der nur wenige Grad unter dem Horizont
stehenden Sonne angestrahlt werden. Diese Wolken bilden sich häufig an Meteorspuren, die die Luftmoleküle ionisieren. Die ionisierten Luft-
moleküle wirken wie Kondensationskeime, an denen sich Wasserdampf anlagert. Durch verschiedene Aufstiegsprozesse kann dieser
Wasserdampf bis weit in die Stratosphäre jenseits der Troposphäre gelangen, in der sich unser Wettergeschehen abspielt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am 21.1.2019 fand wieder eine gut beobachtbare totale Mondfinsternis statt. Das Wetter in ganz Deutschland war günstig, so dass der gesamte Finsternisverlauf gut zu verfolgen war!
Beobachtung Leuchtender Nachtwolken ("Noctilucent Clouds, NLC"). Hier die Fotos unserer Vereinsmitglieder.
Am 11.11. 2019 fand ein Merkurtransit statt, dessen Beginn um 13:35 MEZ bei guten Bedingungen beobachtet werden konnte.
Hier werden die zahlreichen Fotos des Kometen, die unsere Vereinsmitglieder gemacht haben, veröffentlicht.