Titel01

Einige Deepsky-Fotos der letzten Zeit

M51

Foto von Daniel Wertsch

M51: 104x40 Sek./ ISO 800; Teleskop: 150/750 SW Newton; auf EQ3; Kamera: Canon EOS 600D

M51

M101

Foto von Daniel Wertsch (Aufnahmedaten wie oben)

M101

M27

Foto von Daniel Wertsch

104x40 Sek./ ISO 800; Teleskop: 150/750 SW Newton auf EQ3; Kamera: Canon EOS 600D

 

M27

 

M13

Foto von Daniel Wertsch

Teleskop: 150/750 SW Newton auf EQ3; Kamera: Canon EOS 600DM13;  29x60 Sek./ISO 800

M13

M53

 

 

 

                                                                                                                                                                                                                       
Aktuelle Ereignisse
 
 
                                      Vollmond am 11.6.2025 gegen Mitternacht  
 
Vollmond D20250611
 
Mond kurz vor seinem Höchststand im Meridian am
11.6., 0:54 Uhr MESZ  bzw. 10.6., 23:54 Uhr MEZ
Quelle: Stellarium
 
In der Nacht vom 10.6. auf den 11.6. erreicht der Vollmond  seinen  niedrigsten Mondhöchststand über  Horizont,
wenn er durch den Meridian geht. Für Braunschweig / Wolfenbüttel bedeutet das eine Höhe von nur 9° !

Grund:
Die Monddeklination beträgt am 11.6. -27,7° und ist damit knapp 5° südlicher als der höchste Sonnenstand bei der
Wintersonnenwende (-23°). Das liegt daran, dass die Mondbahn um 5° gegen die Ekliptik geneigt ist und  die Knotenlinie
des Mondes (Verbindungslinie von aufsteigendem und absteigendem Bahnknoten)  am 11.6. damit etwa zusammenfällt 
mit der Verbindungslinie der Frühlings- und Herbsttagundnachtgleiche. Darum liegt die maximale Mondhöhe
(im Süden)  um 5°  niedriger als die Ekliptikhöhe .  

                               

    

   

 

 

 

 

 

 
       
 
 
           

 

 

Beobachtungen

Hier werden die zahlreichen Fotos des Kometen, die unsere Vereinsmitglieder gemacht haben, veröffentlicht.

Mars, Jupiter und Saturn Fotos Michael Peters, Winnigstedt, 2020

Ausgewählte Fotos von Hans Seyfried

Am 11.11. 2019 fand ein Merkurtransit statt, dessen Beginn um 13:35 MEZ bei guten Bedingungen beobachtet werden konnte.

Beobachtung Leuchtender Nachtwolken ("Noctilucent Clouds, NLC"). Hier die Fotos unserer Vereinsmitglieder.

Am 21.1.2019 fand wieder eine gut beobachtbare totale Mondfinsternis statt. Das Wetter in ganz Deutschland war günstig, so dass der gesamte Finsternisverlauf gut zu verfolgen war!

Aktuelle Sonnenfotos

Von Anfang Mai bis Ende Juni war die hochaktive Fleckengruppe 13664 über zwei Sonnenrotationen zu beobachten.