Dokumente (PDF) zu verschiedenen Themen. Grundwissen stellarer Astronomie ("Deep-Sky")
Berichte und Informationen zur praktischen Amateurastronomie. Tipps und Erfahrungsberichte aus der visuellen und fotografischen Beobachtungspraxis.
Unter dieser Rubrik werden die Ergebnisse von Beobachtungen unserer Vereinsmitglieder gezeigt. Sie decken die Fotografie interstellarer Objekte ("Deep-Sky") und der Planeten ab. Weiterhin auch Erscheinungen in der Erdatmosphäre und Die Fotografie der Sonne im Kontinuum und in H-Alpha.
Januar: 30.01., 19 Uhr Alte Schule, OG
Februar: 27.02., 19 Uhr Alte Schule, OG
März: 27.03., 19 Uhr Alte Schule, OG
April: 24.04., 19 Uhr Alte Schule, OG
Mai: 22.05., 19 Uhr Alte Schule, OG
(vorgezogener Termin wg Himmelfahrt)
Juni: 26.06., 19 Uhr Alte Schule, OG
Juli: entfällt wg Sommerferien
August: 28.08., 19 Uhr Alte Schule, OG
September: 25.09., 19 Uhr Alte Schule, OG
Oktober: 30.10., 19 Uhr Alte Schule, OG
November: 27.11., 19 Uhr Alte Schule, OG
Dezember: 11.12., 19 Uhr Alte Schule, OG
(vereinsinterne Weihnachtsfeier), vorgezogener Termin
Uhrzeiten generell:
Sitzungsbeginn: 19 Uhr, Sitzungsende: 21 Uhr
Einlass: ab 18 Uhr (wg möglicher technischer Vorbereitungen)
Ende : ca 22 Uhr (nach Aufräumaktivitäten)
PEGASUS ist ein Amateur-Astronomie-Verein in Wolfenbüttel, in dem Mitglieder in geselliger Runde ihrem Hobby nachgehen.
Zu den Vereinsaktivitäten gehören Treffen, die regelmäßig am letzten Donnerstagabend im Monat (außerhalb der Schulferien) in WF-Fümmelse stattfinden. Neue Interessenten sind dabei immer willkommen. Dort sind fachbezogene Vorträge zu hören, die mit Beamerunterstützung gestaltet werden können und für den interessierten Laien gut verständlich sind. In freundschaftlicher Runde werden Fachgespräche geführt, Neuigkeiten zum aktuellen Himmelsgeschehen ausgetauscht sowie technische Fragen zur Teleskopbedienung erörtert. Der Sternenhimmel im Wechsel der Jahreszeiten wird vorgestellt und dabei auf besondere Beobachtungsobjekte hingewiesen. Dabei gestalten die Vereinsmitglieder diese Abende nach gemeinsamen Absprachen und eigenen Vorstellungen und bringen sich mit ihren jeweiligen Interessenschwerpunkten selbst ein.
Wenn es das Wetter zulässt, werden gemeinsame Himmelsbeobachtungen mit Teleskopen auf freiem Feld vereinbart, was immer ein besonderes Erlebnis ist. Pressemitteilungen zu Neuigkeiten am Sternenhimmel und gelegentliche öffentliche Beobachtungsangebote sollen das Interesse an dem faszinierenden Hobby Astronomie im Wolfenbütteler Raum noch weiter verbreiten.Die Wahrnehmung auch externer Vortragsangebote und gelegentliche gemeinsame Exkursionen der Vereinsmitglieder zu astronomisch relevanten Zielen runden das Vereinsprogramm ab.
Aktuell beschäftigen wir uns mit diesen Schwerpunkten:
Visuelle Beobachtung
Am Beobachtungsplatz des Vereins, der eine gute, dunkle Umgebungfür „Deep-Sky“ - Beobachtungen bietet, werden regelmäßig Perseiden-Sternschnuppen Beobachtungsabende und die Durchmusterung derObjekte des Messier-Kataloges in einer Märznacht („Messier-Marathon“) veranstaltet.
Astrofotografie
Einige Vereinsmitglieder fertigen Sternfeldaufnahmen sowie Aufnahmen von deep-sky Objekten mit Spiegelreflexkameras und kurzbrennweitigen Fernrohren an. Die Resultate finden sich hier: Deep-Sky-Fotos.
Außergewöhnliche Objekte, wie kürzlich die Nova Delphini 2013, werden durch fotografische Messverfahren verfolgt.
Sonnenbeobachtungen
Die Sonne wird im Licht der Wasserstoff-Alpha Spektrallinie und im Weißlicht auschliesslich fotografisch beobachtet. Ergebnisse sind Fotos und Animationen von grossräumigen Strukturen (Fleckengruppen) und detaillierten Aufnahmen von Vorgängen in "Aktiven Gebieten" (Flares, Bogenstrukturen, Filamenten)
Diese und andere Aktivitäten werden unter der Rubrik "Beobachtungen"geschildert und fortgeschrieben. Abgeschlossene "Projekte" sowie weitere Informationen aus der Astropraxis findet man in der Dokumentensammlung: Dokumente

11.6., 0:54 Uhr MESZ bzw. 10.6., 23:54 Uhr MEZ
Quelle: Stellarium
wenn er durch den Meridian geht. Für Braunschweig / Wolfenbüttel bedeutet das eine Höhe von nur 9° !
Grund:
Die Monddeklination beträgt am 11.6. -27,7° und ist damit knapp 5° südlicher als der höchste Sonnenstand bei der
Wintersonnenwende (-23°). Das liegt daran, dass die Mondbahn um 5° gegen die Ekliptik geneigt ist und die Knotenlinie
des Mondes (Verbindungslinie von aufsteigendem und absteigendem Bahnknoten) am 11.6. damit etwa zusammenfällt
mit der Verbindungslinie der Frühlings- und Herbsttagundnachtgleiche. Darum liegt die maximale Mondhöhe
(im Süden) um 5° niedriger als die Ekliptikhöhe .
Beobachtungen
Hier werden die zahlreichen Fotos des Kometen, die unsere Vereinsmitglieder gemacht haben, veröffentlicht.
Am 11.11. 2019 fand ein Merkurtransit statt, dessen Beginn um 13:35 MEZ bei guten Bedingungen beobachtet werden konnte.
Beobachtung Leuchtender Nachtwolken ("Noctilucent Clouds, NLC"). Hier die Fotos unserer Vereinsmitglieder.
Am 21.1.2019 fand wieder eine gut beobachtbare totale Mondfinsternis statt. Das Wetter in ganz Deutschland war günstig, so dass der gesamte Finsternisverlauf gut zu verfolgen war!
Aktuelle Sonnenfotos
Von Anfang Mai bis Ende Juni war die hochaktive Fleckengruppe 13664 über zwei Sonnenrotationen zu beobachten.